lRiskante Wechselwirkung
Vorsicht mit Betablocker-Tropfen bei Asthma
Die geläufigsten Augentropfen zur Behandlung des Grünen Star zählen zu den sogenannten Betablockern. Werden zusätzlich Asthma-Mittel über den Mund eingenommen, ist das Risiko von Wechselwirkungen besonders hoch.
Betablocker gelangen direkt in die Blutbahn
Nur 20 Prozent der Betablocker-Tropfen werden überhaupt in das Auge aufgenommen. Die anderen 80 Prozent gelangen in den Nasen-Rauchen-Raum. Dort werden sie über die Schleimhaut in das Blut aufgenommen. Dadurch drohen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Ein besonders hohes Risiko besteht bei Betablocker-Tropfen und oral eingenommenen Asthma-Mitteln. Wer Angst hat, unter den Wechselwirkungen zu leiden, fragt am besten die Ärzt*in oder Apotheker*in um Rat. Das gilt besonders in diesen Fällen:
- Wenn die Patient*innen unter der Therapie häufiger unter einer Muskelverkrampfung rund um die Atemwege (Bronchospasmen) leiden
- oder eine Verschlechterung ihres Asthmas feststellen
- oder ein Arzneimittel neu verordnet bekommen.
Asthma-Patient*innen, die von ihrem erhöhten Augeninnendruck erfahren, sollten vor Beginn der Therapie die Augenärzt*in über die Vorerkrankung und die eingenommenen Medikamente informieren. Je nach Nutzen und Risiken der verfügbaren Therapien entscheidet die Ärzt*in dann, welche Augentropfen geeignet sind.
Trick für die Anwendung von Betablocker-Augentropfen
Wer auf die Augentropfen angewiesen ist, kann auch durch einen kleinen Trick die Aufnahme in das Blut reduzieren. Durch einen leichten Druck auf den nasalen Augenwinkel für 3 Minuten können Patient*innen die Tränenkanälchen verschließen, sodass die Tropfen nicht in den Nasen-Rachenraum fließen. Asthma-Patient*innen brauchen sich jedoch keine Sorge um ihre Therapie machen. Denn auch wenn der Einsatz von Glaukom-Augentropfen nicht in Frage kommt, stehen genug andere Medikamente zur Verfügung.
Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen
10.06.2024 | Sandra Göbel; Bildrechte: Africa Studio/Shutterstock.com